Praktisches Linux: Effiziente Anwendung anhand
von Fallbeispielen
Johann Mitlöhner, Albert Weichselbraun,
Franz Schäfer,Martin Szojak und Ta'id Holmes
Date: 7. Februar 2011
- Termin und Ort: Donnerstag
13:00-14:30, PC7 (UZA-II)
Die LV ist als Freifach für jene gedacht, die mehr über
Linux wissen wollen. Wir möchten einen kurzen Überblick über jene
Bereiche geben, die für die Anwendung besonders interessant sind.
Achtung: Bitte bringen Sie zum ersten
Termin eine Ubuntu Live CD mit!
- Einführung
- Shell und
Unix Tools
- Beliebte
Programmiersprachen in Linux
-
Python Grundlagen
- Wissenschaftliches Arbeiten mit LaTeX
- JabRef -
BibTeX reference manager
- Zotero - A firefox
plugin to collect, manage and cite your research
resources.
- Links zu den Beispielen:
- Folien mit LaTeX (Beamer):
- Netzwerk Grundlagen
- Serveranwendungen
- Domain Name Service und WHOIS (Folien | Handout *neu*)
- Wie werden DNS-Namen zu IP-Adressen aufgelöst?
- Welche Server sind für Mail/Nameservice/etc.
zuständig?
- Wie findet man die zuständige Organisation/Person zu
einer IP-Adresse?
-
Mail und Spam
- Aufbau von E-Mails, Header,
- Wie werden E-Mails versandt (SMTP-Protokoll), wie kann
man dieses Manipulieren?
- Was kann man tun, um Spammern das Leben schwer zu
machen?
-
Sicherheit,
Privatsphäre und Freiheit
- Anonymität im Netz: Sniffing, Spoofing und ``Man in the
Middel'' Angriffe, Privacy Proxies
- Anonymität am Rechner: Festplattenverschlüsselung,
Steganographie, ...
- Peer-to-peer Netze: Bittorrent
- Dokumentation zum Verschlüsseln von E-Mails mittels
EnigMail.
- Backup, Booten,
RAID
- Linux am
Router
- Linux auf Wireless Access Routern - ein Referat über
OpenWrt von Martin
Heitmann (pdf | odp)
- Virtualization - ein Referat über Virtualisierung unter
Linux von Johannes Fitz (Folien |
Handout)
Die Druckversion dieser Seite finden Sie auf
(
pdf/linux.pdf).